Glossar – zum Thema Scrum und Scrumcooking

AJAX progress indicator
Suche:
Löschen
  • Acceptance-Kriterien
     
  • Agile
    Agilität, englisch agile, sprich: Ä-dscheil, vorn betont. Grundsätzlich die Fähigkeit, sich an Veränderungen flexibel anzupassen. Also zum Beispiel nicht monatelang im stillen Kämmerlein an einem Produkt zu arbeiten, sondern sich während des Entstehungsprozesses immer wieder abzustimmen, wie es weitergehen soll.
  • agile Software-Entwicklung
    Agile Softwareentwicklung bzw. die Anwendung agiler Methoden zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus: selbstorganisierte Teams arbeiten mit minimalen Entwurfsphasen. Der Fokus liegt auf schneller Umsetzung und flexibler Anpassung durch regelmäßige Abstimmung.
  • Definition of Done
    Vom Team vereinbarter Stand, der erreicht werden soll, um einen Entwicklungsschritt als abgeschlossen betrachten zu können. Enthält meist Punkte wie fertig implementiert, fertig getestet, dokumentiert, den internen und allgemeinen Standards und Richtlinien ensprechend.
  • Sprint-Ziel
    Im Sprint-Ziel wird NICHT festgelegt, was am Ende geliefert werden soll – das steht im Sprint Backlog. Das Sprint-Ziel bietet Orientierung darüber, welchen Nutzen das Produktinkrement am Ende des Sprints haben soll, warum es vom Auftraggebern gebraucht wird.
  • Daily Planning
    Um sich im Verlauf eines Tages nicht von den kleinen Brandherden ablenken zu lassen, die dazu tendieren, unsere Aufmerksam zu fesseln, ist es gut, sich einen Tagesplan mit den wichtigsten Zielen zu erstellen, die an diesem Tag erreicht werden sollen. Siehe auch: Daily Scrum
  • Daily Scrum
    Das Team trifft sich jeden Tag zum Daily Scrum: 15 Minuten, zur gleichen Zeit, am gleichen Ort, um sich gegenseitig kurz auf Stand zu bringen und weitere Schritte zu planen.
  • Focus Sprint
    Parallel ablaufender Sprint, der das Ziel hat die Printplanung zu optimieren: Der Focus Sprint wird mit den Hoch-Prio Stories des aktuell Sprints befüllt, bis der Punktestand maximal der Velocity entspricht. Tatsächlich ist es am Anfang besser etwas unter der Velocity zu planen. Auf diese Weise kann das Team erleben, wie gut es sich anfühlt, einen Sprint erfolgreich und vollständig abzuschließen. Wichtig ist, dass es ein klares Sprint-Ziel gibt. Das vereinfacht, die Auswahl der Stories und(...)
  • Increment
    Eines der Scrum-Artefakte. Bezeichnet ein konkretes Etappenziel auf dem Weg vom Produkt zum Ziel. Jedes Inkrement ist eine Weiterentwicklung des vorherigen Inkrements, jedes Inkrement für sich muss nutzbar sein.
  • Kanban
    KANBAN (aus dem Japanischen: Karte oder Tafel) Ebenso wie SCRUM eine agile Methode zur Prozesssteuerung. Kanban-Boards enthalten meist drei Spalten: To do // Doing // Done und dienen dazu, Prozesse zu visualisieren.
  • komplexe Tätigkeiten
    Komplexe Arbeit lässt sich im Gegensatz zu einfachen oder auch komplizierteren Tätigkeiten nicht in einzelne Arbeitsschritte herunterbrechen, sondern ist: komplex. Also vielschichtig, multidimensional, verzahnt. Komplexe Aufgabenstellungen lassen sich mit agilem Projekt-Management wie Scrum optimal in Arbeitsschritte aufteilen, die vom Projekt-Team umgesetzt werden können.
  • LeSS
    Abkürzung für Large Scale Scrum Framework: Das LeSS-Framework versucht, die Scrum-Methode auch in einem großen Unternehmenskontext so einfach wie möglich anzuwenden. Dafür wird nicht ein neues Framework erstellt, sondern die Scrum-Prinzipien auf viele Teams angewendet. Es gibt dabei nach wie vor einen einzigen Product Owner, der als Verbindungsglied zwischen dem Unternehmen und den Teams fungiert.
  • Nexus
    (lat. für Verbindung, Gefüge, Nabe) Eine Methode für skaliertes Scrum für eine etwas größere Gruppe von Anwendern, etwa drei bis neun Teams, die an einem gemeinsamen Produkt arbeiten.
  • Product Backlog
    Eines der Scrum-Artefakte. Darin listet der Product Owner die aktuell bekannten Anforderungen auf. Die Liste beginnt mit klaren, konkreten Anforderungen, lässt aber auch Raum für Ideen, die noch reifen können.
  • Product Owner
    Product Owner Er/Sie ist für das Produkt verantwortlich. Produkt steht hier für Projektziel oder einfach das Ergebnis.
  • Projektmanagement
    Dazu gibt es einige Definitionen. Uns gefällt die der International Project Management Association am besten: Projektmanagement befasst sich mit der Anwendung von Methoden, Tools, Techniken und Kompetenzen für ein Projekt, um Ziele zu erreichen.